
100 JAHRE . 100 ANSICHTEN
Unser Stickeralbum ist fertig!
1920 wurde in Wien der erste Soziale Wohnbau eröffnet, der Metzleinstaler- Hof in Margareten.
100 Jahre danach denken wir gemeinsam mit Künstler*innen, Kulturwissenschaftler*innen und Interessierten über Wohnen und die Zukunft des Zusammenlebens in einer Stadt nach. Die unterschiedlichen Stimmen und Bilder dazu haben wir in unserem Sammelalbum versammelt. Hier greifen Zitate, Fakten, Visionen und Erinnerungen ineinander: Sie erzählen Geschichte(n) des Metzleinstaler-Hofs, stellen Fragen nach leistbarem Wohnen durch Umverteilung von Steuern und präsentieren ganz persönliche Vorstellungen eines gemeinschaftlichen Lebens. Und wenn die verschiedenen Sticker nach freier Wahl darin Platz gefunden haben, dann ist jedes Album auf seine Weise einzigartig, beginnt in Nachbarschaft mit den Fakten, Erinnerungen und Visionen zu leben.
STICKERIA
EIN SAMMELALBUM

STICKERIA
ist ein vielstimmiges Sticker-Sammelalbum über das Zusammensein und -leben im Gemeindebau.

STICKERIA
diskutiert Vorstellungen von Gemeinschaft und Nachbarschaft.

STICKERIA
fragt nach dem Recht auf Wohnen.
Welche Geschichten erzählt der Metzleinstaler-Hof?

STICKERIA
erzählt unsichtbare Wohngeschichten und bewegte Erinnerungen.

STICKERIA
denkt über das zukünftige gemeinschaftliche Leben in Städten nach.

STICKERIA
versammelt Neues von früher: Bilder, Geschichten und Utopien, die noch nicht in Büchern stehen.
DER METZLEINSTALER-HOF






DIE WERKSTÄTTEN
An zwei verschiedenen Orten entstanden im Februar und März 2020 zusammen mit Interessierten und Künstler*innen erste Entwürfe für Sticker unseres Sammelalbums.
Metz ab!
pappen – klappen – schleppen:
Wiener Wände unterwegs
Schüler*innen der BS Embelgasse und die Künstler Tomash Schoiswohl und Simon Nagy intervenieren mit Paravents im öffentlichen Raum mit Vorstellungen über Gemeinschaft und Freundschaft, Stadt und Wohnen für die Zukunft.
Wohnutopia
überall Wohnungen für alle
Die Rapper*in Esra Oezmen und die Künstler*in Sheri Avraham stellen in ihrer Werkstatt Verbindungen zwischen Gemeindebau, Afrofuturismus und urbanen Utopien her.
DAS TEAM
DIE PARTNER*INNEN
Dank an: Otto Bauer, Katharina Boesch, Sylvia Braunsteiner, Sonja Breitenecker, Bibiana Buchtele-Sorl, Dani Gottlieb, Sebastian Hackenschmidt, Karin Hackl, Willibald Heimlich, Gabu Heindl, Daniela Kirnbauer, Sarah Klimbacher, Andreas Krištof, Matthias Litschauer, Marco Pfeffer, Arno Rabl, Susanne Schaefer-Wiery, Alexander Scheurer, Heinrich Spitznagel, Vincent Wohinz, Evelyn Wysoudil, Michael Zinganel